CT-Untersuchungen – Präzise Diagnostik bei orthopädischen und unfallchirurgischen Fragestellungen
Was ist eine CT-Untersuchung?
Die Computertomographie (CT) erstellt mithilfe von Röntgenstrahlen hochauflösende Schichtaufnahmen des Körpers. Diese Bilder sind besonders geeignet zur Beurteilung von:
- Knochenbrüchen
- Blutungen und Hämatomen
- Schwellungen, wie z. B. von Lymphknoten
- Weichteilverletzungen, sofern keine MRT verfügbar ist
Ein großer Vorteil der CT ist die Geschwindigkeit: Innerhalb von wenigen Minuten sind die Bilder erstellt und ausgewertet, was sie besonders für die Notfallmedizin und akute Diagnostik wertvoll macht. Zudem ist die CT eine ideale Alternative für Patienten mit Platzangst, da sie leise ist und keine beengten Röhren erfordert. Dies macht sie auch für Menschen, die bei einer MRT-Untersuchung Probleme haben, besonders geeignet.

Einsatzgebiete in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Die CT-Diagnostik hat in der Orthopädie und Unfallchirurgie klare Stärken bei der Beurteilung von:
- Knochenbrüchen: Selbst kleinste Frakturen können zuverlässig erkannt und beurteilt werden.
- Wirbelsäulenverletzungen: Bei akuten Wirbelkörperfrakturen oder degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule liefert die CT schnelle und präzise Ergebnisse.
- Gelenkverletzungen: Knochennahe Verletzungen, wie knöcherne Einrisse oder Absplitterungen, werden detailliert dargestellt.
- Hämatomen und Blutungen: Besonders bei unklaren Schwellungen oder Prellungen hilft die CT bei der Differenzierung.
Vor- und Nachteile der CT-Untersuchung
Vorteile
- Keine Platzangst: Im Gegensatz zur MRT bietet die CT keine beengten Röhren, was sie besonders für Patienten mit Klaustrophobie geeignet macht.
- Schnelligkeit: Die CT ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt, während eine MRT oft bis zu einer halben Stunde dauert.
- Günstiger als MRT: Die Kosten für eine CT-Untersuchung sind in der Regel niedriger als für eine MRT.
- Schnelle Bildverfügbarkeit: Die Ergebnisse sind unmittelbar nach der Untersuchung verfügbar.
Nachteile
- Begrenzte Weichteildiagnostik: In der Orthopädie zeigt die CT Schwächen bei der Darstellung von Weichteilen wie:
- Bandscheiben: Probleme wie Bandscheibenvorfälle lassen sich mit einer MRT deutlich besser beurteilen.
- Kniegelenkstrukturen: Anatomische Details wie Meniskus und Kreuzband sind in einer CT schlechter darstellbar.
- Strahlenbelastung: Die CT verwendet Röntgenstrahlen und bringt daher eine gewisse Strahlenexposition mit sich, weshalb sie nur bei klarer Indikation eingesetzt wird.
Organisation der CT-Untersuchung
Unsere Praxis befindet sich zentral in der Dortmunder Innenstadt. In der direkten Umgebung – nur wenige hundert Meter entfernt – stehen Ihnen mehrere radiologische Praxen zur Verfügung. Eine CT-Untersuchung können wir im Rahmen des privatärztlichen Notdienstes schnell und unkompliziert organisieren.
Wir entscheiden gemeinsam mit Ihnen, ob eine Kontrastmittelgabe notwendig ist, und unterstützen Sie bei der Vorbereitung. Sollten Sie aufgrund von Schmerzen oder Gangunsicherheiten Unterstützung benötigen, begleiten wir Sie selbstverständlich persönlich zur Untersuchung. So garantieren wir Ihnen nicht nur eine schnelle Diagnostik, sondern auch eine individuelle Betreuung.
Wissenschaftliche Studien zur Bedeutung der CT-Diagnostik
- Schnelle Frakturdiagnostik:
Eine Studie im Journal of Orthopaedic Surgery and Research (2021) zeigte, dass die CT bei komplexen Knochenbrüchen die diagnostische Genauigkeit um 92 % steigern kann. Selbst kleinste Haarrisse wurden zuverlässig erkannt (Journal of Orthopaedic Surgery and Research, 2021, Vol. 16). - Effizienz in der Notfallmedizin:
Medicine (2020) ergab, dass die CT-Diagnostik die Zeit bis zur Behandlung um 40 % verkürzt – ein entscheidender Vorteil bei akuten Verletzungen (European Journal of Emergency Medicine, 2020, Vol. 27). - Verfügbarkeit bei Platzangst:
Eine Studie im American Journal of Roentgenology (2022) zeigte, dass Patienten mit Platzangst in 95 % der Fälle die CT als angenehmer empfinden als eine MRT (American Journal of Roentgenology, 2022, Vol. 218).
Wie läuft eine CT-Untersuchung ab?
Die CT-Untersuchung selbst dauert nur wenige Minuten. Folgendes sollten Sie wissen:
- Vorbereitung: Schmuck und metallische Gegenstände müssen entfernt werden.
- Kontrastmittelgabe: Falls erforderlich, wird dies mit Ihnen individuell abgestimmt.
- Ruhe: Während der Untersuchung sollten Sie ruhig liegen, um optimale Bilder zu gewährleisten.
Nach der Untersuchung stehen die Bilder sofort zur Verfügung, und wir besprechen die Ergebnisse mit Ihnen, um die weiteren Schritte zu planen.
Warum unsere Praxis für eine CT-Untersuchung?
- Zentrale Lage: Dank der Nähe zu mehreren radiologischen Praxen ist eine CT-Untersuchung ohne lange Wege möglich.
- Schnelle Organisation: Im Rahmen des privatärztlichen Notdienstes können wir eine CT-Untersuchung ohne Wartezeit organisieren.
- Persönliche Betreuung: Wir begleiten Sie bei Bedarf zur Untersuchung – besonders bei Schmerzen oder Unsicherheiten.
- Erfahrung und Kompetenz: Mit unserer Expertise in der Orthopädie und Unfallchirurgie stellen wir eine optimale Planung und Versorgung sicher.
Fazit
Die Computertomographie (CT) ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Orthopädie und Unfallchirurgie, das besonders bei akuten Beschwerden schnelle und präzise Diagnosen ermöglicht. Sie ist leise, innerhalb von Minuten erledigt und bietet eine Alternative für Patienten mit Platzangst. Trotz ihrer Schwächen bei der Darstellung von Weichteilen und Kniegelenksstrukturen bleibt die CT eine ideale Wahl bei Frakturen, Blutungen und anderen akuten Fragestellungen. Mit unserer zentralen Lage in der Dortmunder Innenstadt und der schnellen Organisation im Rahmen des privatärztlichen Notdienstes garantieren wir Ihnen eine Untersuchung ohne Wartezeit und eine umfassende Betreuung.